Datenschutzerklärung

aurionexviala Technical Support - Ihr Datenschutz ist unser Anliegen

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist aurionexviala, mit Sitz in der Planckstraße 13, 22765 Hamburg, Deutschland. Als technischer Support-Anbieter verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und entsprechend dieser Datenschutzerklärung.

Kontakt zum Datenschutz

aurionexviala
Planckstraße 13
22765 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49308969930
E-Mail: info@aurionexviala.sbs

Art der erhobenen Daten

Bei der Nutzung unserer technischen Support-Dienstleistungen erheben wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Diese Datenerhebung erfolgt stets zweckgebunden und im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Wir unterscheiden dabei zwischen automatisch erfassten Informationen und bewusst von Ihnen übermittelten Daten.

  • Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer bei Support-Anfragen
  • Technische Informationen über Ihr System bei der Fehlerdiagnose
  • Kommunikationsdaten aus unseren Support-Gesprächen und E-Mail-Korrespondenz
  • Zugangsdaten für Remote-Support-Sessions (nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung)
  • Nutzungsdaten unserer Website durch Cookies und ähnliche Technologien
  • Rechnungsrelevante Daten für die Abwicklung unserer Dienstleistungen

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für spezifische, eindeutige und rechtmäßige Zwecke. Jede Datenverarbeitung basiert auf einer entsprechenden Rechtsgrundlage gemäß DSGVO. Wir nutzen Ihre Daten niemals für Zwecke, die über das ursprünglich vereinbarte Maß hinausgehen.

Vertragserfüllung

Bereitstellung technischer Support-Dienstleistungen entsprechend unserer Vereinbarungen

Kundenbetreuung

Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden und technischen Problemen unserer Kunden

Rechnungsstellung

Abwicklung der Bezahlung für erbrachte Dienstleistungen und Führung der Buchhaltung

Rechtliche Verpflichtungen

Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und steuerrechtlicher Anforderungen

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Jede Verarbeitung personenbezogener Daten bedarf einer rechtlichen Grundlage. Wir stützen unsere Datenverarbeitung auf verschiedene Artikel der DSGVO, je nach Art und Zweck der jeweiligen Verarbeitung. Diese transparente Darstellung soll Ihnen helfen, die Rechtmäßigkeit unserer Datenverarbeitung nachzuvollziehen.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen

Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten ordnungsgemäß gelöscht oder anonymisiert. Die konkreten Aufbewahrungsfristen variieren je nach Datenart und Verwendungszweck.

Spezifische Aufbewahrungsfristen

Vertragsdaten und Rechnungsinformationen werden entsprechend den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten für 10 Jahre gespeichert. Support-Kommunikation und technische Protokolle werden für 3 Jahre aufbewahrt, um bei Nachfragen oder wiederkehrenden Problemen Hilfe leisten zu können. Website-Cookies haben unterschiedliche Laufzeiten, die Sie in unserer Cookie-Richtlinie einsehen können.

Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit und kostenfrei ausüben. Wir werden Ihre Anfragen innerhalb der gesetzlichen Fristen bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.

  • Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und deren Verwendung (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung bei Wegfall des Verarbeitungszwecks (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung bei berechtigten Einwänden (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit in strukturierter Form (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungen (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir implementieren umfassende technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und den neuesten technischen Standards angepasst.

Konkrete Sicherheitsmaßnahmen

Alle Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt über sichere SSL/TLS-Verbindungen. Unsere Server befinden sich in zertifizierten deutschen Rechenzentren mit physischen Sicherheitskontrollen. Zugriffe auf personenbezogene Daten sind streng limitiert und werden protokolliert. Regelmäßige Sicherheitsupdates und Penetrationstests gewährleisten den aktuellen Schutzstandard. Mitarbeiterschulungen sensibilisieren unser Team für datenschutzrelevante Aspekte.

Cookies und Website-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen notwendigen Cookies, die für die Grundfunktionen der Website erforderlich sind, und optionalen Cookies für erweiterte Funktionen.

  • Technisch notwendige Cookies für die Website-Funktionalität (ohne Zustimmung)
  • Analyse-Cookies zur Verbesserung unseres Angebots (nur mit Zustimmung)
  • Komfort-Cookies für personalisierte Einstellungen (nur mit Zustimmung)

Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen steuern oder über unser Cookie-Verwaltungstool anpassen. Die Deaktivierung bestimmter Cookies kann jedoch die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf aktualisiert, um Änderungen in unseren Datenverarbeitungspraktiken oder rechtlichen Anforderungen zu reflektieren. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.

Benachrichtigung bei Änderungen

Bei wesentlichen Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden wir Sie per E-Mail oder über einen deutlich sichtbaren Hinweis auf unserer Website informieren. Kleinere redaktionelle Anpassungen oder Präzisierungen werden direkt in dieser Erklärung vorgenommen und mit einem entsprechenden Hinweis auf das Änderungsdatum versehen.

Stand dieser Datenschutzerklärung: März 2025
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025